
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Die Wahl der richtigen Unternehmensform ist eine der ersten und wichtigsten Entscheidungen, die ein Unternehmer treffen muss. Dabei gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen: Haftung, Steuern, Bürokratie und vieles mehr. Besonders häufig steht man vor der Frage: Sollte ich ein Einzelunternehmen gründen oder ist eine GmbH besser für mich geeignet? In diesem Blogbeitrag tauchen wir tief in das Thema ein und beleuchten die Unterschiede, Vor- und Nachteile beider Formen.
Unterschiede zwischen GmbH & Einzelunternehmen
Es ist ein großes Thema, doch was sind wirklich die Kernunterschiede zwischen GmbH und Einzelunternehmen? Lass uns einen genauen Blick auf Aspekte wie Haftung, Steuern, Forderungen/Verbindlichkeiten, Geschäftsführergehalt, Außenauftritt und Holdingstruktur werfen.
Haftung
Die Haftung ist ein entscheidender Unterschied zwischen Einzelunternehmen und GmbH. Wenn du ein Einzelunternehmen besitzt, haftest du mit deinem gesamten Vermögen. Das bedeutet, dass du im Falle eines betrieblichen Fehlers oder Unfalls nicht nur mit dem Firmenvermögen, sondern auch mit deinem gesamten Privatvermögen haftest. Bei einer GmbH hingegen beschränkt sich die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen.
Steuern
Bei der Besteuerung gibt es signifikante Unterschiede. Bei einer GmbH liegt die Steuerbelastung in etwa bei 30%, die sich aus Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer zusammensetzt. Die Gewerbesteuer variiert je nach Stadt. Wenn Gewinne aus der GmbH an dich privat ausgeschüttet werden, fällt zusätzlich eine Kapitalertragsteuer von etwa 25% an. Bei einem Einzelunternehmen kann die Steuerbelastung je nach Einkommen zwischen 0% und 47% liegen.
Forderungen/Verbindlichkeiten
Bei der GmbH musst du bestimmte formelle Anforderungen erfüllen, wenn es um Forderungen und Verbindlichkeiten geht. Beispielsweise sind Verträge erforderlich, wenn Darlehen zwischen dir und der GmbH ausgetauscht werden. Bei einem Einzelunternehmen gibt es diese formellen Anforderungen nicht, da du und das Unternehmen rechtlich als eine Einheit betrachtet werden.
Geschäftsführergehalt
Das Gehalt des Geschäftsführers in einer GmbH erfordert formelle Verträge, die im Voraus abgeschlossen werden müssen. Bei einem Einzelunternehmen gibt es solche formellen Anforderungen nicht, da alle Einnahmen des Unternehmens dir direkt zugeordnet werden.
Außenauftritt
Einzelunternehmen sind in der Regel kleinere Unternehmen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen von Einzelunternehmen, die eine größere Größe erreichen. GmbHs hingegen können in jeder Größe existieren, von sehr klein bis zu Unternehmen mit Milliardenumsätzen.
Holdingstruktur
Ein weiterer Unterschied ist die Möglichkeit einer Holdingstruktur. Bei einer GmbH kannst du eine Holdingstruktur einführen, indem du eine weitere GmbH über die operative GmbH setzt. Bei einem Einzelunternehmen ist eine solche Struktur nicht möglich.
GmbH | Einzelunternehmen | |
Haftung | Gesellschaftsvermögen | Komplettes Vermögen |
Steuer | 30% + Ausschüttung25% konstant | 0-47 % |
Forderungen/Verbindlichkeiten Gesellsch. | Verträge, Zinsen | Gibt es nicht |
Gehalt GF | Vertrag, Tanieme, etc. | Gibt es nicht |
Außenauftritt | Kleine bis sehr große Unternehmen | Meist kleine Unternehmen |
Holding-Struktur | Durch weiter GmbH | Nicht möglich |
Einzelunternehmen: Vor- und Nachteile
Während die Unterschiede zwischen den Unternehmensformen nun deutlicher hervortreten, spielen die spezifischen Vor- und Nachteile eines Einzelunternehmens eine entscheidende Rolle bei der Auswahl der passenden Rechtsform für dein Business.
Vorteile eines Einzelunternehmens
Schnelle und kostengünstige Gründung
Die Gründung eines Einzelunternehmens ist unkompliziert und schnell. Du gehst einfach zum Gewerbeamt, meldest dein Gewerbe an und gibst dann beim Finanzamt einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung ab. Schon hast du, vereinfacht gesagt, dein Einzelunternehmen gegründet – und das fast ohne Kosten.
Geringe laufende Kosten
Die fortlaufenden Kosten eines Einzelunternehmens sind überschaubar. Gerade zu Beginn kannst du viele Aufgaben, wie beispielsweise die Buchführung, selbst übernehmen, z.B. mit Tools wie Alex Office. Zudem hast du die Möglichkeit, eine einfache Einnahmenüberschussrechnung zu erstellen.
Flexibilität bei Entnahmen und Einlagen
Ein großer Vorteil des Einzelunternehmens ist die Flexibilität bei betrieblichen und privaten Finanztransaktionen. Du kannst jederzeit Geld von deinem Geschäftskonto auf dein Privatkonto überweisen oder umgekehrt, je nach Bedarf deines Unternehmens.
Minimaler Formalismus
Das Einzelunternehmen zeichnet sich durch einen minimalen Formalismus aus. Du musst keine komplizierten Verträge abschließen oder umfangreiche Dokumentationen anfertigen.
Keine Gewerbesteuer für Freiberufler
Wenn du als Freiberufler, wie z.B. Arzt, Architekt oder freiberuflicher BWLer, tätig bist, bietet dir das Einzelunternehmen den Vorteil, keine Gewerbesteuer zahlen zu müssen.
Nachteile eines Einzelunternehmens
Eingeschränkter Außenauftritt
Ein Einzelunternehmen kann in der Geschäftswelt als kleiner und weniger professionell wahrgenommen werden. Daher eignet es sich vor allem für kleinere Unternehmen.
Limitierte Steueroptimierung
Ein entscheidender Nachteil des Einzelunternehmens liegt in den eingeschränkten Möglichkeiten zur Steueroptimierung. Jeder verdiente Euro wird sofort vollständig mit der Einkommensteuer belastet, unabhängig davon, ob du ihn privat entnimmst oder nicht.
GmbH: Vor- und Nachteile
Die GmbH ist eine weitverbreitete Unternehmensform, die sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Aber welche Aspekte sind wirklich entscheidend, wenn du überlegst, ob eine GmbH für dich die richtige Wahl ist?
Vorteile einer GmbH
Zukunftsfähige Struktur
Eine der herausragenden Eigenschaften der GmbH ist ihre zukunftsfähige Struktur. Wenn du einmal mit einer GmbH im operativen Geschäft startest, stehen dir alle Türen offen. Du kannst später beispielsweise eine Holding oder eine Immobiliengesellschaft hinzufügen und so vielfältige Strukturen schaffen.
Vorteilhafte Verkaufsstrukturen
Wenn du in der Zukunft an einen Unternehmensverkauf denkst, bietet die GmbH optimale Bedingungen. Durch eine Holdingstruktur kannst du eine GmbH verkaufen und den Kaufpreis mit einer extrem geringen Besteuerung von nur etwa 0,5% vereinnahmen.
Planbare Steuerlast
Ein weiterer Vorteil der GmbH ist die vorhersehbare Steuerlast. In der Regel liegt diese bei rund 30%, abhängig vom jeweiligen Gewerbesteuersatz. Das macht die Finanzplanung transparenter und einfacher.
Vorteilhafte Bedingungen für Unternehmensinvestitionen
Solange du die Gewinne in der GmbH oder innerhalb einer Holdingstruktur belässt, bleibt es bei einer Besteuerung von 30%. Das ist besonders vorteilhaft, wenn du vorhast, Gewinne wieder ins Unternehmen zu reinvestieren.
Nachteile einer GmbH
Hoher Formalismus
Ein entscheidender Nachteil der GmbH ist der hohe Formalismus. Du musst dich intensiv mit Dokumentationen auseinandersetzen und zahlreiche Verträge, wie Darlehensverträge oder Geschäftsführeranstellungsverträge, im Voraus abschließen und sicherstellen, dass alles korrekt dokumentiert ist.
Aufwändige Auflösung
Ein weiterer Punkt, den du berücksichtigen solltest: Die Auflösung einer GmbH ist sowohl zeit- als auch kostenintensiv. Wenn du also den Schritt in die GmbH wagst, solltest du dies mit einem langfristigen Plan tun.
Fazit: Einzelunternehmen oder GmbH – Was ist die richtige Wahl für dich?
Wenn du am Anfang deiner unternehmerischen Laufbahn stehst und erst testen möchtest, ob dein Business-Konzept funktioniert, dann empfehle ich dir, mit einem Einzelunternehmen zu starten. Warum? Ein Einzelunternehmen bietet dir Flexibilität, ist unkompliziert in der Gründung und ebenso rasch wieder auflösbar, falls sich herausstellt, dass dein Konzept nicht tragfähig ist.
Sobald du jedoch mit deinem Einzelunternehmen einen Jahresgewinn von über 60.000 € erzielst, solltest du ernsthaft über eine Umstrukturierung in eine GmbH nachdenken. Dieser Schritt bietet dir weitere Vorteile und Sicherheiten.
Aber die Reise endet hier nicht: Wenn du bereits eine GmbH betreibst und in Summe – bestehend aus Geschäftsführergehalt und Gewinn – über 100.000 € pro Jahr generierst, könnte eine Holdingstruktur für dich der nächste logische Schritt sein.
Wenn du gerade darüber nachdenkst, in die GmbH-Welt einzutreten oder deine bestehende GmbH in eine steueroptimierte Holdingstruktur umzuwandeln, und du dir nicht sicher bist, ob dies der richtige Schritt ist, zögere nicht, dich bei uns für ein kostenloses Erstgespräch zu melden. Gemeinsam finden wir heraus, welcher Weg für dich der optimale ist!