Aktienhandel in der vermögensverwaltenden GmbH erklärt 

Aktienhandel in der vermögensverwaltenden GmbH
Aktienhandel mit der vermögensverwaltenden GmbH erklärt (Praxiswissen)

Der Aktienmarkt bietet Unternehmern eine hervorragende Möglichkeit, dein Vermögen aufzubauen und zu erhalten. Mit einer Holdingstruktur in einer vermögensverwaltenden GmbH (vv-GmbH) lassen sich diese Vorteile noch weiter ausbauen. Doch welche steuerlichen Vorteile und strategischen Möglichkeiten hält der Aktienhandel in einer GmbH für Unternehmer bereit? Diese und andere Fragen wie, welches Depot sich am besten für den Aktienhandel eignet und was man zusätzlich für Möglichkeiten bei großem Vermögen in der vermögensverwaltenden GmbH hat, bleibt nicht ohne Antwort.

Strategien zum Vermögensaufbau in einer VV-GmbH

Handelt man Aktien in einer vermögensverwaltenden GmbH, gibt es grundsätzlich wesentliche Unterschiede in der Anlagestrategie, wenn es um die Vermögensbildung und Vermögenssicherung geht. 

Wertsteigerungsstrategie

Eine vermögensverwaltende GmbH als Teil deiner Holdingstruktur ist das optimale Vehikel für deine Wertsteigerungsstrategie (Value Investing). Durch die steuerliche Optimierung auf 1,5% maximierst du deine Gewinne beim späteren Verkauf der Aktien und profitierst langfristig vom Vermögensaufbau

Dividendenstrategie

Entscheidest du dich jedoch gegen eine Strategie, die auf Wertsteigerung abzielt, und stattdessen für eine Dividendenstrategie, bei der du gezielt Aktien mit hohen Dividendenausschüttungen kaufst, ändert sich die steuerliche Betrachtung. Denn Dividenden aus Aktien werden in einer vermögensverwaltenden GmbH mit 30% besteuert.

Wie kann ich dennoch Steuern sparen?

Eine effiziente Möglichkeit, deine Steuerlast zu optimieren, besteht darin, Gewinne aus deinem operativen Geschäft in deine Holding, der vermögensverwaltenden GmbH, zu transferieren. Bei einer Dividendenstrategie kannst du dir dann privat ein Darlehen von der Holding gewähren.

Das bedeutet, du leihst dir Geld von deiner eigenen Holding, investierst es privat in deine bevorzugten Dividendenwerte und zahlst auf die erzielten Dividenden lediglich 25% Kapitalertragsteuer (zzgl. Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer). Auf diese Weise erzielst du deine Rendite steueroptimiert. Sobald du deine Anlageziele erreicht hast oder überschüssiges Kapital vorhanden ist, kannst du dieses unkompliziert in die vermögensverwaltende GmbH zurückführen.

Bei der Wahl einer Anlagestrategie solltest du die steuerlichen Auswirkungen im Zusammenhang mit einer vermögensverwaltenden GmbH berücksichtigen. Während eine Wertsteigerungsstrategie durch Aktienhandel in der GmbH steuerliche Vorteile bieten kann, ist eine Dividendenstrategie häufig im privaten Rahmen steuerlich günstiger.

Vermögensaufbau mit ETFs

ETFs sind derzeit ein wichtiges Thema. Es gibt jedoch keine allgemeingültige Antwort darauf, ob ETFs besser privat oder in einer vermögensverwaltenden GmbH (vv-GmbH) aufgehoben sind. Die Zusammensetzung des ETFs – also welche Vermögenswerte (Aktien, Immobilien etc.) er in welchen Anteilen beinhaltet – ist entscheidend für die steuerliche Behandlung. Daher ist eine individuelle Betrachtung jedes ETFs notwendig, um zu entscheiden, ob er besser in einer Vermögensverwaltungs-GmbH oder privat über eine Darlehensstrategie angelegt werden sollte.

Für klassische Aktien-ETFs, die hauptsächlich aus Aktien bestehen, ist die Vermögensverwaltungs-GmbH in der Regel die vorteilhaftere Option, da hier ein attraktiver Steuersatz von 10-12% auf Gewinne erzielt werden kann.

Vermögensaufbau mit Fonds

Auch bei Fonds ist die optimale Anlageform nicht pauschal zu beantworten. Die Zusammensetzung des Fonds – also welche Vermögenswerte (Aktien, Anleihen, Immobilien etc.) in welchen Anteilen enthalten sind – bestimmt auch hier maßgeblich die steuerliche Behandlung. Daher ist eine individuelle Betrachtung jedes Fonds durch einen Steuerberater unerlässlich, um zu entscheiden, ob er besser in eine vermögensverwaltungs GmbH oder privat, beispielsweise über ein Darlehen, investieren sollte.

Grundsätzlich gilt: Je höher der Aktienanteil in Fonds oder ETFs, desto wahrscheinlicher ist es, dass die Vermögensverwaltungs-GmbH die steuerlich vorteilhaftere Option darstellt, da hier die Besteuerung von Aktienfonds in der Regel günstiger ist.

Der Umgang mit Verlusten

Ein wichtiger Aspekt der Wertsteigerungsstrategie durch Spekulation mit Aktien in einer vermögensverwaltenden GmbH ist die steuerliche Behandlung von Gewinnen und Verlusten.

Zwar werden Gewinne aus Aktienverkäufen in der GmbH in der Regel mit nur 1,5% besteuert, doch Verluste können nicht mit Gewinnen aus anderen Bereichen, wie dem operativen Geschäft, verrechnet werden. Dies ist ein wesentlicher Punkt, den man bei der Entscheidung für eine Vermögensverwaltungs-GmbH berücksichtigen sollte. Auch wenn Verluste entstehen, sollten alle Wertanlagen in der vermögensverwaltenden GmbH gehalten werden, da eine Verrechnung mit Gewinnen aus anderen Geschäftsbereichen nicht möglich ist.

Die Wahl des Depots in einer vermögensverwaltenden GmbH

Für den Aktien-, ETF- oder Fondshandel in einer vermögensverwaltenden GmbH ist ein Depot unerlässlich. Obwohl in einigen Fällen sowohl private als auch GmbH-Depots genutzt werden, um verschiedene Anlagestrategien zu verfolgen, liegt unser Fokus hier ausschließlich auf Depots für vermögensverwaltende GmbHs.

Den richtigen Depotanbieter wählen

Bei der Auswahl eines Depots für deine vermögensverwaltende GmbH gibt es einige wichtige Aspekte zu beachte:

  • Geschäftskunden-Akzeptanz: Nicht alle Depotanbieter akzeptieren Geschäftskunden wie GmbHs. Prüfe daher im Voraus, ob dein gewünschter Anbieter Firmenkunden unterstützt.
  • Kostenvergleich: Hausbanken bieten oft Depots an, sind jedoch im Vergleich zu spezialisierten Anbietern meist teurer. Vergleiche die Kosten verschiedener Anbieter, um das beste Angebot für deine vermögensverwaltende GmbH zu finden.
  • Spezialisierte Anbieter: Es gibt Anbieter, die sich auf Depots für vermögensverwaltende GmbHs spezialisiert haben. Diese bieten oft bessere Konditionen und Services als Hausbanken.
  • Bedienbarkeit: Wähle ein Depot, das für dich einfach zu bedienen ist, da du regelmäßig damit arbeiten wirst.

Informiere dich vor der Eröffnung eines Depots gründlich über die verschiedenen Anbieter und ihre Angebote, um die beste Lösung für deine vermögensverwaltende GmbH zu finden.

Depotkosten in der Vermögensverwaltenden GmbH

Neben der Wahl des richtigen Depots für den Aktien-, ETF- oder Fondshandel in deiner vermögensverwaltenden GmbH (vv-GmbH) spielen auch die damit verbundenen Kosten eine entscheidende Rolle für den Erfolg deiner Anlagestrategie.

Kostenstruktur

Bevor du dich für ein Depot entscheidest, ist es wichtig, die Kostenstruktur der verschiedenen Anbieter genau zu verstehen. Dazu gehören:

  • Ordergebühren: Wie viel kostet jeder Kauf und Verkauf von Aktien, ETFs oder Fonds?
  • Depotführungsgebühren: Fallen monatliche oder jährliche Gebühren für die Verwaltung deines Depots an?
  • Sonstige Gebühren: Gibt es zusätzliche Kosten für beispielsweise Dividendenzahlungen, Kapitalmaßnahmen oder Inaktivität?

Vergleiche die Kosten verschiedener Anbieter, um das für deine Bedürfnisse und dein Handelsvolumen passende Angebot zu finden. Oftmals bieten spezialisierte Anbieter für vermögensverwaltende GmbHs günstigere Konditionen als Hausbanken.

Optimierung der Zusammenarbeit mit dem Steuerberater

Ein weiterer Kostenfaktor, der oft übersehen wird, ist die Zusammenarbeit mit deinem Steuerberater. Die Verbuchung von Aktiengeschäften in der vv-GmbH ist zeitaufwendig und kann bei hohem Handelsvolumen zu erheblichen Kosten führen.

Um unnötige Kosten zu vermeiden, empfiehlt es sich, frühzeitig das Gespräch mit dem Steuerberater zu suchen und gemeinsam die optimale Vorgehensweise für die Verbuchung der Aktiengeschäfte in deiner vvGmbH zu ermitteln.

  • Manuelle Verbuchung: Bei geringem Handelsvolumen kann die manuelle Verbuchung durch den Steuerberater ausreichend sein. Kläre jedoch im Vorfeld die Kosten pro Stunde und den voraussichtlichen Zeitaufwand.
  • Automatisierte Reports: Bei höheren Handelsvolumen können spezialisierte Anbieter die Buchhaltungsdaten automatisiert für den Steuerberater aufbereiten. Dies spart Zeit und Kosten, erfordert aber möglicherweise eine zusätzliche Gebühr.
  • Depot mit integrierter Buchhaltung: Einige Depotanbieter bieten integrierte Buchhaltungsfunktionen an, die die Datenübermittlung an den Steuerberater vereinfachen und beschleunigen können.

Die Wahl des richtigen Depots und die effiziente Zusammenarbeit mit dem Steuerberater sind entscheidend für den Erfolg deiner Anlagestrategie in der vv-GmbH. Sorgfältiger Vergleich und frühzeitige Planung helfen, Kosten zu minimieren und die Rendite zu maximieren.

Vermögensverwaltung mit der vv-GmbH bei großem Vermögen

Nach einigen erfolgreichen Jahren mit deiner vermögensverwaltenden GmbH und einem beträchtlichen Vermögensaufbau eröffnen sich neue Möglichkeiten. Du kannst weiterhin selbst in Aktien, Immobilien und andere Anlageklassen investieren oder die Vermögensverwaltung in professionelle Hände legen. Vermögensmanager, Portfolioverwalter und Family Offices können dir diese Aufgabe abnehmen und maßgeschneiderte Anlagestrategien entwickeln.

Die vv-GmbH als strategischer Vorteil auch bei professioneller Vermögensverwaltung

Auch wenn du dich für eine professionelle Vermögensverwaltung entscheidest, kann die vermögensverwaltende GmbH weiterhin ein wertvolles Instrument sein. Viele Vermögensverwalter und Family Offices sind mit dieser Rechtsform vertraut und können Anlagestrategien entwickeln, die die steuerlichen Vorteile der vv-GmbH optimal nutzen.

Mögliche Strategien umfassen beispielsweise:

  • Darlehensmodelle: Die vv-GmbH vergibt ein Darlehen an den Vermögensverwalter, der das Kapital investiert. Die Rückzahlungen können als private Rente dienen.
  • Steueroptimierte Aktienstrategien: Der Vermögensverwalter entwickelt eine Anlagestrategie, die speziell auf die steuerlichen Vorteile der vv-GmbH abgestimmt ist.

Wichtig ist, dass die gewählte Anlagestrategie zur vermögensverwaltenden GmbH passt und deine steuerlichen Besonderheiten berücksichtigt werden. Dies gilt auch für alternative Anlageklassen wie Private Equity, bei denen die optimale Struktur sorgfältig geprüft werden muss.

Fazit

Du hast nun einiges über die Vorteile und Besonderheiten des Aktienhandels in einer vermögensverwaltenden GmbH gelernt. Ob du gerade deine Holdingstruktur aufbaust oder bereits eine bestehende optimieren möchtest, eine individuelle Beratung ist der Schlüssel zum Erfolg. Nutze unsere kostenlose Erstberatung, um deine Unternehmensstrukur und Anlageziele zu analysieren und die passende Strategie für dich zu finden.

Sichere dir jetzt ein kostenloses Erstgespräch!

Unsere Dienstleistung ist stark nachgefragt. Um mit uns zusammenzuarbeiten, ist eine Anfrage notwendig. In einem kostenfreien Erstgespräch finden wir heraus, welche Strategien sich für Dich am besten eignen und welche Hebel bei Dir für den Durchbruch sorgen werden.

Teilen:

Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp
Picture of Florian Helmensdorfer

Florian Helmensdorfer

Florian ist zertifizierter Berater für die Immobilienbesteuerung und Immobilienverwaltung (IFU / ISM gGmbH). Er ist der Experte und das Genie bei der Umsetzung von Steuerkonzepten. Seine langjährige Erfahrung und die stetige Optimierung von Verträgen und Prozessen erlaubt eine schnelle und präzise Umsetzung von Steuerkonzepten. Florian´s Tätigkeit umfasst unter anderem die Tätigkeit als Stiftungsratsvorsitzender für eine Familienstiftung, Juror für den Businessplan-Wettbewerb von BayStartUp und Mandate bei einigen der höchstbewerteten Start-Ups in Deutschland.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis

Faraone+

AUCH INTERESSANT